![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Das Gutshaus Below, das sich im mecklenburgischen Techentin befindet, war einst ein Rittergut, das mindestens bis ins 14. Jahrhundert zurückgeht. Erstmals in einer Urkunde wurde es im Jahr 1344 erwähnt. Zu dieser Zeit gehörten mehrere Güter zu einem Besitz, den Fürst zu Werle innehatte, aber an mehrere Gutsherren belehnte.
Im Zuge des Dreißigjährigen Krieges kam es dann zwar nicht zu einer Zerstörung, dafür aber zu einer Zersplitterung, die Güter wurden an zahlreiche Teilbesitzer gegeben. Noch im selben Jahr kam Gut Below an den Gutsherren von Ludorf, der ab 1680 mit dem Bau des Herrenhauses im Stil des Barock begann. Ab 1695 machte er aus dem Gut ein Allodialgut, das er 1720 wieder verkaufte. Der neue Besitzer ließ das Gut stark erweitern, so kamen neue Gebäude und eine Glashütte dazu, ebenso wurde das Gutshaus selbst vergrößert.
Bis 1945 hatte das Gut mehrere Besitzer, dann kam es zur Bodenreform und zur Aufteilung. In der Folge brachte man im Gutshaus Flüchtlinge unter, außerdem einen Konsum und eine Arztpraxis. Nach der Wende gelangte das Haus wieder in Privatbesitz und wird seitdem bewohnt.
(hs)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Mecklenburgische Seenplatte
- Sternberger Seenland
- Landkreis Ludwigslust-Parchim
- Mecklenburg-Vorpommern
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Mecklenburgischer Seen-Radweg
- Elbe-Müritz-Rundweg
- Radfernweg Hamburg–Rügen
- Naturparkweg Mecklenburg-Vorpommern
- Elde-Müritz-Wanderweg
- Lewitz-Rundweg
- Mildenitz-Rundweg
- Rundweg Plauer See
- Eisvogelweg (Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide)
- Wanderweg um den Goldberger See